Havanna

Kaninchen der Rasse Havanna gehören zu den mittelgroßen Kaninchenrassen. Sie werden ca. 3,25 – 3,4 Kg schwer. Das Fellhaar erinnert an das des Alaskafuchses, welcher auch Namensgeber der Rasse ist.
Geschichte:
1899 hatte der holländische Landwirt de Honders in Ingen bei Utrecht einige braune Tiere bei seinen rasselosen Schecken ,braun-weiß im Nest liegen. Die braune Farbe der Kaninchen mit ihren rot durchleuchteten Augen faszinierten den Landwirt so sehr, dass er sie auf einer Geflügel- und Kaninchenausstellung präsentieren musste. Auf der Ausstellung bot de Honders die Tiere zum Verkauf an und so kamen sie in die Hände der Rassekaninchenzüchter J. van de Horst und J. Heisert. Die Züchter versuchten über Inzuchtverpaarungen die tiefbraune Farbe herauszuzüchten und so entstand das so genannte tiefbraune „Bieberkaninchen“. Durch Weiterverkäufe an den Züchter Pit Schellings nach Frankreich entstand das heutige Havannakaninchen.
Die ersten Rassekaninchen unter der Bezeichnung „Havanna“ wurden im Jahr 1906 von A. Ries aus Biel in der Schweiz ausgestellt.
Den ersten Havanna-Club gründete der Züchter Kemp aus Grevenbroich. Er erarbeitete einheitliche Zuchtrichtlinien und erreichte die Anerkennung der Rasse.
Die Erbformel:
ABcDg /ABcDg
Zuchtziel:
Das Normalgewicht beträgt 3,25 bis 4,0 kg. Der Körper soll gedrungen und gut bemuskelt sein. Die Rückenlinie ebenmäßig. Der Kopf kurz, mit einer breiten Stirn und Schnauzpartie. Die Augen sind braun mit einem rötlichen Schimmer. Die Ohren entsprechen mit einer Länge von 10,5 bis 12,0 cm dem Kopf und Körper des Tieres. Sie sind fleischig und gut behaart, nicht faltig und werden V-förmig getragen. Kräftige Läufe und wammenlose Tiere sind züchterisch anzustreben.
Die Deckfarbe, auch an Kopf und Ohren; ist satt braun, darf aber nicht ins schwarz übergehen. Das Fell soll bis auf die Bauchpartie glänzen. man spricht von Lack. Die Unterfarbe ist blau, bis zum Haarboden durchgehend. je satter, desto besser. Weiße Haare in der Decke bzw. Unterfarbe führen zu erheblichen Punktverlusten.
Ein Fell mit reichlicher Unterwolle, gleichmäßig begrannt, nicht zu kurz oder zu lang, erhöht den Wert des Tieres. Die Krallenfarbe ist dunkelhornfarbig.
Zur Zucht sollten nur Tiere eingesetzt werden, die dem Zuchtziel näher kom-men.